Im Bereich der Gemeinde Steindorf gibt es interessante Kirchenbauten zu sehen, die sich in den unterschiedlichen Ortsteilen befinden.
St. Stephanus, Steindorf
Der Bauvertrag für die heutige Stephanus-Kirche wurde am 11. Juni 1700 durch den „Churfürstlichen Hofbaumeister zu München“ Giovanni Antonio Viscardi unterzeichnet. Initiiert wurde der Neubau durch Friedrich Peter Freiherr von Hofhegnenerg und Gilbert Gast, Probst zu Rottenbuch. Weihbischof Franz Xaver Adelmann weihte 1751 den Haupt- und die zwei Seitenaltäre (Stephanus-, Heiligkreuz- und Marienaltar). 1864 wurde unter Pfarrer Mathias Sautner das Langhaus um das westliche Joch (um 6,50 Meter) erweitert. Zur Innenausstattung gehören neben den Heiligenfiguren und der Orgel die drei Deckengemälde (1898 von Basilio Colett), der Stuck (1701 von Pietro Martinetti) sowie der Hauptaltar und die beiden Seitenaltäre.
Detailliertere Informationen zur St. Stephanus - Kirche
St. Georg-Kirche, Eresried
Erstmals erwähnt wurde die Kirche um 1126, als Adaloldus, Edler von „Arnisrieth“ seinen Grundbesitz und die Kirche dem Kloster Ulrich und Afra in Augsburg schenkte. Die letzte Innenrenovierung, verbunden mit einem Totalumbau wurde durch Pfarrer Heinrich Zeller initiert und datiert aus den Jahren 1969 – 1972. 1973 fand die Altarweihe durch Bischof Dr. Josef Stimpfle statt. Zahlreiche Deckengemälde, unter anderem eine Darstellung von Georgs Martyrium, mehrere spätgotische Skulpturen (etwa um 1480/1490) und der 1867 anstelle des Hauptaltars eingebaute Volksaltar charakterisieren die St. Georg-Kirche.
Detailliertere Informationen zur St. Georg - Kirche
St. Peter und Paul, Hausen
Der eingezogene Chorraum und der charakteristisch, schlanke Kirchturm mit Zwiebelkuppel wurde 1712 durch den Dießener Maurermeister Michael Natter errichtet. Das Langhaus kam erst 1749/50 (erbaut durch den Münchner Hofmaurermeister Leonhard Matthäus Grießl) dazu. Die 1762 von Ignaz Paur gemalten Deckenfresken, die vier Evangelistenbilder sowie einige Heiligenfiguren, darunter die schmerzhafte Mutter Gottes an der Nordwand des Kirchenschiffes, stellen die Innenausstattung dar. Der ebenfalls 1762 angebrachte Frührokokostuck mit Bandwerkmotiven wurde 1958 wieder freigelegt und restauriert.
Detailliertere Informationen zu St. Peter und Paul
aktuelle Gottesdienstordnungen / Termine:
Gottesdienstordnung Februar 2018
Gottesdienstordnung März 2018
Pfarreiengemeinschaft Merching
Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Mering
Unter dem nachstehenden Link erhalten Sie weitere Informationen !
www.mering-evangelisch.de